• HP Psychotherapie

Häufige Fragen (FAQ)
Ein Paar welches sich in die Augen schaut

Gerne beantworten wir Ihnen ihre Fragen

Sie überlegen, eine Psychotherapie, ein Coaching oder eine Paarberatung in Anspruch zu nehmen, haben aber noch offene Fragen? In diesem Bereich beantworten wir die häufigsten Fragen zu unseren Leistungen, dem Ablauf einer Sitzung und den Unterschieden zwischen Psychotherapie und Coaching.

Ob Sie sich auf Ihr Erstgespräch vorbereiten möchten, wissen wollen, wie eine Paartherapie abläuft, oder sich fragen, ob man zwei Therapien gleichzeitig machen kann – hier finden Sie alle wichtigen Informationen. Falls Sie noch weitere Fragen haben, können Sie uns jederzeit persönlich kontaktieren.

Häufige Fragen zum Erstgepräch

fas fa-1

Eine spezielle Vorbereitung ist nicht nötig. Wenn Sie möchten, können Sie sich bereits Gedanken über Ihre wichtigsten Anliegen machen und Notizen mitbringen. Falls Sie bereits Diagnosen oder frühere Therapieerfahrungen haben, können diese Informationen hilfreich sein.

fas fa-2

Das Erstgespräch dauert in der Regel 90 Minuten. Diese Zeit ermöglicht es, ausführlich über Ihre Anliegen zu sprechen, sich kennenzulernen und den passenden therapeutischen Ansatz für Sie zu finden.Vorab steht ihnen die Möglichkeit frei gemeinsam ein ein persönliches 20 minutiges telefonisches Gespräch zuführen um Ihre Fragen zum Erstgespräch zu klären.

fas fa-3

Im Erstgespräch geht es darum, ein Grundverständnis für Ihre Situation zu bekommen. Typische Fragen können sein:

  • Was führt Sie in die Therapie?
  • Welche Probleme oder Belastungen bestehen aktuell?
  • Haben Sie bereits frühere Erfahrungen mit Psychotherapie?
  • Gibt es belastende Lebensereignisse, die eine Rolle spielen?
fas fa-4

Für das Erstgespräch benötigen Sie keine speziellen Unterlagen. Falls Sie jedoch bereits medizinische Berichte, frühere Diagnosen oder eine Liste aktueller Medikamente haben, können diese hilfreich sein, um ein umfassenderes Bild Ihrer Situation zu bekommen. Sie können sich auch gerne Notizen zu Ihren Anliegen oder Fragen machen, um sicherzustellen, dass alles Wichtige im Gespräch angesprochen wird.

fas fa-5

Das Erstgespräch dauert in der Regel 90 Minuten und wird als Selbstzahler-Leistung abgerechnet. Die genauen Kosten können Sie mit mir im Vorfeld telefonisch besprechen besprechen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Therapie bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie in der Regel nicht. Einige private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen erstatten jedoch einen Teil der Behandlungskosten. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer privaten Versicherung über die Möglichkeiten einer Kostenerstattung.

fas fa-6

Alle Informationen, die Sie im Erstgespräch mitteilen, unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Das bedeutet, dass keine Informationen ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben werden. Dies gilt auch gegenüber Familienmitgliedern oder Arbeitgebern.

fas fa-7

Ja, in bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, eine Vertrauensperson (z. B. Partner, Familienmitglied oder enge Freunde) mitzubringen, insbesondere wenn Sie sich unsicher fühlen oder Unterstützung benötigen. Allerdings sollte das Hauptaugenmerk auf Ihnen liegen. Gerne kann eine Vertrauensperson anfangs dabei sein und später im Gesprächsverlauf entscheiden, ob sie den Raum verlässt

fas fa-8

Ja, in bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, eine Vertrauensperson (z. B. Partner, Familienmitglied oder enge Freunde) mitzubringen, insbesondere wenn Sie sich unsicher fühlen oder Unterstützung benötigen. Allerdings sollte das Hauptaugenmerk auf Ihnen liegen. Gerne kann eine Vertrauensperson anfangs dabei sein und später im Gesprächsverlauf entscheiden, ob sie den Raum verlässt.

Häufige Fragen zu Psychotherapie

fas fa-1

Psychotherapie ist eine gezielte, professionelle Unterstützung für Menschen, die unter emotionalen, psychischen oder psychosomatischen Belastungen leiden. Sie unterstützt bei Ängsten, Depressionen, Burnout, Traumafolgestörungen oder innerer Unruhe. Sie ist sinnvoll, wenn seelische Beschwerden das tägliche Leben beeinträchtigen oder persönliche Herausforderungen nicht mehr allein bewältigt werden können.

fas fa-2

Eine Psychotherapie kann helfen, wenn Sie sich seelisch belastet fühlen, unter emotionalem Stress, Ängsten oder wiederkehrenden Mustern leiden, die Ihren Alltag beeinträchtigen. Besonders in herausfordernden Lebensphasen kann eine psychotherapeutische Begleitung dabei unterstützen, neue Perspektiven zu entwickeln und besser mit Belastungen umzugehen.

Viele Menschen suchen eine Therapie bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie, wenn:
Lange Wartezeiten bei kassenärztlichen Psychotherapeuten bestehen
Eine individuelle, flexible Terminvergabe gewünscht wird
Selbstzahler-Therapie eine Alternative zu kassenärztlichen Angeboten darstellt
Spezielle Therapieansätze wie systemische Arbeit oder achtsamkeitsbasierte Verfahren bevorzugt werden

Wichtig: Eine Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz ersetzt keine medizinische oder psychiatrische Behandlung. Bei schweren psychischen Erkrankungen oder wenn eine medikamentöse Behandlung erforderlich ist, sollte ein psychiatrischer Facharzt oder eine kassenärztliche psychotherapeutische Praxis kontaktiert werden.

fas fa-3

Ängste & Phobien (Soziale Ängste, Panikattacken, Prüfungsangst, spezifische Phobien)
Stressbelastung & Erschöpfung (Burnout-Symptome, emotionale Dysregulation)
Zwänge & wiederkehrende Verhaltensmuster (zwanghaftes Denken oder Handeln, Grübelzwang)
Traumafolgestörungen & belastende Erlebnisse (stärkende Begleitung bei Verarbeitung emotionaler Ereignisse)
Selbstwertprobleme & emotionale Abhängigkeit (Selbstbewusstsein stärken, eigene Bedürfnisse erkennen)
Beziehungs- & Kommunikationsprobleme (Partnerschafts- oder Konfliktthemen verstehen & verändern)

Wichtig: Heilpraktiker für Psychotherapie dürfen keine schwere psychiatrische Erkrankung (bspw. schwere Depressive Episode) im medizinischen Sinne behandeln oder eine kassenärztliche Psychotherapie ersetzen.

fas fa-4

Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz bezieht sich auf psychotherapeutische Verfahren, die von Heilpraktikern für Psychotherapie angeboten werden. Heilpraktiker für Psychotherapie sind durch das Gesundheitsamt geprüft und dürfen eigenständig psychotherapeutisch arbeiten.

Anders als psychologische Psychotherapeuten, die eine Approbation und eine kassenärztliche Zulassung haben, arbeiten Heilpraktiker für Psychotherapie ausschließlich im Rahmen einer Selbstzahler-Leistung. Sie dürfen psychische Beschwerden mit anerkannten Methoden wie der Gesprächstherapie, verhaltenstherapeutischen oder systemischen Ansätzen begleiten, jedoch keine medizinischen Diagnosen stellen oder Medikamente verschreiben. Im Falle das Sie auf einen Therapieplatz bei einem kassenzugelassenen Psychotherapeuten warten und die Zeit bis zur Therapie von längerer Dauer ist, kann in einzelnenen Fällen es hilfreich sein mit einer Begleitung eines Heilpraktiker für Psychotherapie die Zeit zu überbrücken.

fas fa-5

Nach dem Erstgespräch, in dem Ziele und Methoden besprochen werden, beginnen die individuellen Sitzungen. Diese finden in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen statt. Die Dauer der Therapie ist individuell – manche Menschen benötigen nur wenige Sitzungen, andere profitieren von einer längerfristigen Begleitung.

Ein zentraler Teil der Therapie ist die aktive Mitarbeit, z. B. durch Reflexion, neue Denkweisen oder praktische Übungen im Alltag.

fas fa-6

Die Häufigkeit der Sitzungen wird individuell vereinbart. In der Regel finden sie wöchentlich oder 14-tägig statt. Je nach Bedarf können in akuten Phasen auch intensivere Sitzungen sinnvoll sein, während langfristige Begleitungen oft in größeren Abständen erfolgen.

fas fa-7

Verglichen sind Termine in unserer Praxis oft innerhalb weniger Tage möglich, insbesondere für Menschen, die dringend Unterstützung benötigen oder eine Überbrückung bis zum Kassentherapieplatz suchen.

fas fa-8

Die Dauer einer Sitzung hängt vom individuellen Bedarf ab:

  • Erstgespräch: 90 Minuten
  • Reguläre Sitzungen: 60 Minuten
  • Intensivsitzungen oder Sonderformate: Nach Absprache

Das Erstgespräch ist besonders wichtig, da es dazu dient, Ihre Situation ganzheitlich zu erfassen, Ihre Anliegen zu besprechen und mögliche Therapieansätze zu klären. Die Kosten für eine Sitzung können Sie direkt bei uns erfragen, da sie je nach Dauer und Art der Sitzung variieren.

Als Selbstzahler-Praxis werden die Kosten in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen übernommen, können jedoch unter bestimmten Bedingungen von privaten Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen anteilig erstattet werden. Es empfiehlt sich, dies vorab mit Ihrer Versicherung abzuklären.

Häufige Fragen zu Paarberatung

fas fa-1

Eine Paartherapie kann in vielen Situationen hilfreich sein – sowohl bei akuten Konflikten als auch zur Prävention. Sie ist sinnvoll, wenn:
Kommunikation in der Beziehung schwerfällt oder häufig zu Streit führt
Emotionale Distanz oder fehlende Nähe zum Problem wird
Eifersucht oder Vertrauensbrüche (z. B. durch Fremdgehen) belasten
Alltagsstress & fehlende Zeit für den Partner die Beziehung beeinträchtigen
Sexualität & Intimität nicht mehr erfüllend sind
Trennungs- oder Scheidungsgedanken bestehen
Externe Belastungen wie Familie, Beruf oder Lebenskrisen Druck auf die Beziehung ausüben

Ziel der Paarberatung ist es, Verständnis füreinander zu entwickeln, festgefahrene Muster zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden – egal, ob als Weg zur Stärkung der Beziehung oder zur wertschätzenden Trennung.

fas fa-2

In der Paartherapie wird ein neutraler, wertschätzender Rahmen geschaffen, in dem beide Partner ihre Perspektiven offenlegen können. Es geht nicht darum, wer „Recht“ hat, sondern darum, Kommunikationsblockaden aufzubrechen und gemeinsam neue Wege zu finden.

Die Sitzungen bestehen aus:
Gesprächen & Reflexion – Verstehen, was wirklich hinter Konflikten steckt
Kommunikationsübungen – Erlernen neuer Gesprächsstrategien
Erkennen unbewusster Muster – Was beeinflusst unsere Reaktionen?
Emotionale Annäherung oder gesunde Distanz – je nach Beziehungsziel

Die Paartherapie wird individuell gestaltet – es gibt kein „Schema F“, sondern einen Ansatz, der auf die Bedürfnisse des Paares abgestimmt wird.

fas fa-3

Die Dauer der Paartherapie ist individuell und hängt davon ab, wie komplex die Themen sind und wie offen beide Partner für Veränderungen sind.

  • Erstgespräch: 90 Minuten (zur Klärung der Anliegen & Ziele)
  • Reguläre Sitzungen: 60–90 Minuten
  • Empfohlene Frequenz: Alle 1–3 Wochen

Einige Paare benötigen nur wenige Sitzungen, um neue Impulse zu erhalten, während andere sich für eine längere Begleitung entscheiden.

fas fa-4

Das Erstgespräch dauert in der Regel 90 Minuten und wird als Selbstzahler-Leistung abgerechnet. Die genauen Kosten können Sie mit mir im Vorfeld telefonisch besprechen besprechen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Therapie bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie in der Regel nicht. Einige private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen erstatten jedoch einen Teil der Behandlungskosten. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer privaten Versicherung über die Möglichkeiten einer Kostenerstattung.

Alle Informationen, die Sie im Erstgespräch mitteilen, unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Das bedeutet, dass keine Informationen ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben werden. Dies gilt auch gegenüber Familienmitgliedern oder Arbeitgebern.

fas fa-7

Ja, in bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, eine Vertrauensperson (z. B. Partner, Familienmitglied oder enge Freunde) mitzubringen, insbesondere wenn Sie sich unsicher fühlen oder Unterstützung benötigen. Allerdings sollte das Hauptaugenmerk auf Ihnen liegen. Gerne kann eine Vertrauensperson anfangs dabei sein und später im Gesprächsverlauf entscheiden, ob sie den Raum verlässt

fas fa-8

Ja, in bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, eine Vertrauensperson (z. B. Partner, Familienmitglied oder enge Freunde) mitzubringen, insbesondere wenn Sie sich unsicher fühlen oder Unterstützung benötigen. Allerdings sollte das Hauptaugenmerk auf Ihnen liegen. Gerne kann eine Vertrauensperson anfangs dabei sein und später im Gesprächsverlauf entscheiden, ob sie den Raum verlässt.